Wann Legen Meisen ihre Eier? Entdecke den Lebenszyklus der kleinen Vögel!

Leg
Meisen Eier-Legung

Hallo zusammen,

heute möchte ich euch etwas über Meisen und wann sie Eier legen erzählen. Ich bin mir sicher, dass ihr schon viel über Vögel wisst, aber wusstet ihr schon, wann Meisen Eier legen? Ich bin mir sicher, dass ihr überrascht sein werdet, wann es soweit ist!

Meisen legen normalerweise Eier von April bis August. Sie bauen ihr Nest meist in Baumhöhlen oder Dachböden und legen dann 4-6 Eier, die sie in etwa 12 bis 13 Tagen ausbrüten.

Blaumeisen – Ein beeindruckendes Beispiel elterlicher Liebe

Du hast vielleicht schon mal beobachtet, wie Blaumeisen ihre Nester bauen und die Brut aufziehen? Es ist wirklich beeindruckend zu sehen, wie sie Nester bauen, Nahrung sammeln und sich um ihren Nachwuchs kümmern. Mit nur einem Nachwuchs pro Jahr haben Blaumeisen aber eine schwere Aufgabe. Sie müssen ihren Nachwuchs gut versorgen, damit sie sich in Zukunft fortpflanzen können.

Selbst wenn ein Nest nicht vollständig ausfällt, versorgen die Eltern es trotzdem. Während sie normalerweise mehrere Eier legen, kann es vorkommen, dass einige verloren gehen oder auf andere Weise zerstört werden. Auch dann versuchen die Eltern, ihren Nachwuchs zu erhalten, indem sie die vorhandenen Eier und Küken weiterhin versorgen. Sie sammeln weiterhin Nahrung und sorgen dafür, dass die Küken sicher und geschützt sind. Die Blaumeisen sind ein gutes Beispiel dafür, wie Eltern sich um ihren Nachwuchs kümmern.

Schütze die Vögel in der Nist- und Brutzeit (1. März-30. September)

Ab dem 1. März beginnt die für Vögel wichtige Nist- und Brutzeit. Bis zum 30. September ist es deshalb laut Bundesnaturschutzgesetz nicht erlaubt, Hecken, Sträucher oder Bäume zu fällen oder zu beschneiden. Da Vögel in dieser Zeit ein Nest bauen und ihren Nachwuchs großziehen, ist es besonders wichtig, dass sie dabei nicht gestört werden. Deshalb solltest du dich in dieser Zeit an die gesetzlichen Vorschriften halten und die Natur schützen.

Meisen beobachten: Wann und wo nisten die niedlichen Vögel?

Du fragst Dich, wann Meisen nisten? Wenn Du Glück hast, dann kannst Du die niedlichen Vögel schon ab März beobachten, wie sie sich einen Nistplatz suchen. Meistens sind das die beiden häufigsten Meisenarten: die Blaumeise und die Kohlmeise. Diese beiden Vögel sind Höhlenbrüter und lieben es, in Nistkästen zu nisten. Doch auch in Mauerritzen, an Dachsparren und in Baumhöhlen sind sie zu finden. Wenn die Meisen den passenden Platz gefunden haben, beginnen sie meistens im April oder Mai mit dem Bau ihres Nests. Ab Juli sind die Jungvögel dann meist schon flügge.

Blaumeisen: Wie Eier gelegt und Jungen großgezogen werden

Du hast vielleicht schon einmal beobachtet, wie Blaumeisen auf Bäumen nach Nahrung suchen. Doch was du nicht ahnst – die meisten Blaumeisen legen Eier. Jeden Tag kann ein Weibchen ein Ei legen, insgesamt können bis zu zwölf Eier pro Brutzeit gelegt werden. Je nachdem, wie viele Eier gelegt werden sollen, kann es eine Woche dauern oder sogar zwölf Tage. Nachdem alle Eier gelegt wurden, brüten die Weibchen normalerweise. Sie sitzen auf dem Nest, bewegen sich aber ab und an, um die Eier warm zu halten. Sobald alle Eier ausgebrütet sind, sind die Jungen Blaumeisen bereit, das Nest zu verlassen.

 Meiseneier: wann werden sie gelegt?

Beobachte Elternvögel, die ihre Küken füttern – ab 28. Juni

Du solltest also ab dem 28 Juni regelmäßig in den Garten schauen, um zu sehen, ob die Küken schon da sind. Wenn Du Glück hast, kannst Du sie sogar bei der Fütterung beobachten. Du wirst beobachten, wie die Elternvögel unermüdlich in den Garten fliegen, um Insekten und Würmer für ihre Nachkommen zu sammeln. Es ist ein sehr schöner Anblick, wenn die Elternvögel die Küken füttern.

Die Brutzeit von Kohlmeisen und vielen anderen Sperlingsvögeln beträgt mindestens 12 Tage. Wenn Du Glück hast, kannst Du die Elternvögel beim Füttern ihrer Küken beobachten. Dazu solltest Du ab dem 28. Juni regelmäßig in den Garten schauen, denn dann können die Küken schon schlüpfen. Es ist wirklich ein faszinierender Anblick, wenn die Elternvögel unermüdlich nach Nahrung suchen, um ihre Jungen ausreichend zu versorgen. Verbringe doch einmal ein paar Minuten draußen und schaue den Vögeln beim Füttern ihrer Jungen zu – vielleicht hast Du ja Glück und hast ein besonderes Schauspiel vor Augen.

Wo schlafen Vögel in Gärten und Parks?

Du hast bestimmt schon mal die verschiedenen Vogelarten beobachtet, die in unseren Gärten und Parks leben. Viele Vögel nutzen unterschiedliche Orte, um zu brüten und zu schlafen. Meisen etwa bauen ihre Nester meist in Höhlen, die sie entweder in Bäumen oder zwischen Felswänden finden. Aber auch Drosseln, die ihre Nester in Büschen und Bäumen bauen, können in den Nächten dort übernachten. Bodenbrüter wie Feldlerchen verbringen dagegen die Nacht meistens direkt auf dem Boden. Wenn du also mal beobachten möchtest, wo die Vögel in deiner Umgebung schlafen, dann solltest du mal in den Bäumen, Sträuchern und auf dem Boden schauen.

Brutzeit und Fütterung von Jungvögeln: 14-20 Tage

Bei der Brutzeit der jungen Vögel dauert es in der Regel 14 Tage, bis die Eier schlüpfen. Anschließend werden die Jungvögel vom Elternpaar ungefähr 20 Tage lang gefüttert. Dabei bringen die Elternvögel den Kleinen ihre Nahrung und verlassen das Nest erst, wenn die Jungvögel selbstständig flügge werden und sich selbst ernähren können. In den ersten Tagen nach dem Schlupf helfen die Eltern den Jungvögeln auch beim Putzen und Richten ihres Gefieders, damit sie das Fliegen erlernen können.

Nistkästen nicht zu häufig reinigen – BUND rät zur natürlichen Pflege

Der BUND rät dazu, Nistkästen nicht zu häufig zu reinigen. Wir sollten nur dann mit der Reinigung beginnen, wenn sie mit Nistmaterial voll sind oder eine deutliche Belastung an Parasiten besteht. Im Idealfall können wir so sogar eine zweite oder sogar dritte Brut im selben Kasten ermöglichen. Deshalb sollten wir immer versuchen, unsere Nistkästen so natürlich wie möglich zu halten, damit viele unterschiedliche Vögel dort ein Zuhause finden können.

Richte das Vogelhaus sicher nach Osten/Südosten aus

Du solltest darauf achten, dass das Einflugloch deines Vogelhauses nicht nach Westen oder Süden zeigt. Besser ist es, wenn du es nach Osten oder Südosten ausrichtest. Damit du das Vogelhaus an einem Baum befestigen kannst, eignen sich rostfreie Alu-Nägel oder feste Drahtbügel, die den Baum nicht schädigen. Achte darauf, dass die Befestigung sicher ist, damit das Haus auch bei stärkeren Windböen an Ort und Stelle bleibt.

Nistkästen im Winter befüllen – Eichhörnchen, Schmetterlinge & Fledermäuse schützen

Du solltest auf jeden Fall Nistkästen im Winter befüllen, um kleinen Nagern einen sicheren Unterschlupf zu bieten. Besonders Eichhörnchen, Schmetterlinge und Fledermäuse profitieren davon. Wann genau Du die Nistkästen befüllen solltest, hängt natürlich auch davon ab, wo Du lebst. In der Regel solltest Du es zwischen November und Februar machen. Denn in dieser Zeit sind die kleinen Nager auf die Schutzmöglichkeiten, die Dir Nistkästen bieten, besonders angewiesen. Außerdem solltest Du darauf achten, dass die Nistkästen immer trocken und vor Wind und Wetter geschützt sind. So können die kleinen Tiere auch im Winter gut überleben und sich in den Nistkästen zurückziehen.

 Bild Meisen Eier legen

Meisenbrut: Ein bis Zwei Mal pro Jahr – Juli ist die Brutzeit

In der Regel brüten Meisen ein bis zwei Mal im Jahr – normalerweise im Frühling und im Sommer. Nur wenn sich leider herausstellt, dass die Jungen vorzeitig sterben, brüten die Vögel noch ein drittes Mal. Im Juli ist die Meisen-Brutzeit schließlich beendet. Meist benutzen die Vogeleltern die gleichen Nester, die sie auch schon bei der ersten Brut verwendet hatten, und bauen sie vor jeder neuen Brut noch einmal auf. Da die Nester schon mehrfach wiederverwendet werden, sind sie besonders stabil und halten den Witterungen stand.

Vögel können bis zu 80 Jahre werden!

Sie können sogar bis zu 80 Jahre alt werden.

Du wirst es kaum glauben, aber einige Vögel können sogar bis zu 80 Jahre alt werden! Dazu gehören besonders große Arten, wie z.B. der Kondor. Aber auch kleinere Singvögel, wie Meisen oder Buchfinken, können stolze 4 bis 6 Jahre alt werden. In Gefangenschaft können sie sogar noch älter werden, weil sie dort weniger Gefahren ausgesetzt sind. Der Geier kann zwischen 20 und 30 Jahre alt werden, wenn er Glück hat.

Vögel: Wie sie ein sicheres Nest bauen

Du hast sicher schon mal beobachtet, wie Vögel ein Nest bauen. Es ist interessant zu sehen, wie sie zusammenarbeiten, um einen geeigneten Nistplatz zu finden. Oft wählt das Weibchen den Nistplatz aus einer Vorauswahl des Männchens aus. Dabei ist es wichtig, dass der Platz vor allem eins ist: sicher. Hierbei spielen viele Faktoren eine Rolle, wie zum Beispiel die Lage des Nestes, die Nähe zu Futterquellen und die Nähe zu möglichen Gefahren. Das Männchen unterstützt das Weibchen beim Bau des Nestes. Währenddessen muss das Weibchen für die Versorgung der Jungen sorgen. Es ist also eine gemeinsame Aufgabe, einen sicheren Platz für die Familie zu finden.

Nistkasten reinigen: Jetzt die richtige Zeit dafür!

Du hast einen Nistkasten und möchtest den Vogeln ein schönes Zuhause bieten? Dann ist jetzt die richtige Zeit, um ihn zu reinigen. Im Spätsommer, wenn der letzte Vogelnachwuchs die Nistkästen verlassen hat, solltest du die alten Nester samt der darin lebenden Parasiten entfernen. Dazu zählen unter anderem Vogelflöhe, Milben und Zecken. Wenn du deinen Nistkasten regelmäßig säuberst, gewährleistest du den Vögeln einen sauberen und sicheren Brutplatz. Durch die Reinigung wird nicht nur verhindert, dass die Vögel im nächsten Jahr übermäßig befallen werden, sondern du kannst auch beobachten, ob der Nistkasten im nächsten Jahr wieder besetzt wird. Also, worauf wartest du? Mach dich sofort ans Werk und staube den Nistkasten ab!

Richtige Größe für Einfluglöcher von Futterhäuschen

Es ist wichtig, dass das Einflugloch der Futterhäuschen die richtige Größe hat. Für Blaumeisen sollte der Durchmesser bei etwa 28 mm liegen, während für Kohlmeisen und Feldsperlinge ein Durchmesser von 32 mm empfohlen wird. Wenn das Einflugloch zu groß ist, können auch größere Vögel eindringen und die kleineren Vögel vertreiben. Wenn es zu klein ist, können die Vögel nicht hineinfliegen. Manchmal akzeptieren Blaumeisen auch ein größeres Einflugloch, wenn es keine Alternative gibt. Es ist also wichtig, das richtige Einflugloch zu wählen, damit alle Vögel in deinem Garten ein geeignetes Futterhaus finden.

Vögel anlocken: Futter & Tipps für deinen Garten

Du möchtest Vögel in deinem Garten anlocken? Dann bist du hier genau richtig. Viele verschiedene Vogelarten lieben Futter – und du kannst sie anlocken, indem du weiches und Körnerfutter bereitstellst. Einige Arten, wie etwa Meisen, sind sogenannte Allesfresser, d.h. sie fressen beides. Achte aber darauf, dass Speisereste und Brot ungeeignet sind, da sie Gewürze und Salz enthalten. Mit der richtigen Futterauswahl kannst du gezielt bestimmte Vogelarten anlocken und deinem Garten ein bisschen mehr Leben einhauchen.

Vögel überstehen den Winter: Wie sie Kälte meistern

Du fragst dich, wie die Vögel den kalten Winter überstehen? Dieser Überlebenskampf ist für sie aber kein Problem, denn sie sind gut darauf vorbereitet. Viele von ihnen übernachten aufgeplustert und gut geschützt in Gebüschen und an Baumstämmen. Durch das Aufplustern ihrer Federn entsteht um den Vogelkörper eine isolierende Luftschicht, die ihn vor Kälte schützt. Dadurch können sie die Nacht überstehen, ohne Schaden zu nehmen. Außerdem haben sie die Fähigkeit, bei Gefahr blitzschnell zu fliehen. Auch das hilft ihnen, den Winter zu überleben.

Tiere suchen Schutz vor schlechtem Wetter: Höhlenbrüter, Blaumeisen & Co.

Du hast schon mal von Höhlenbrütern gehört? Mit Blaumeisen und Kohlmeisen meinen wir Singvögel, die gerne in Baumhöhlen oder künstlichen Nisthilfen Schutz vor schlechter Witterung suchen. Aber auch Insekten und Spinnentiere versuchen bei Regen die Blattunterseiten oder dichtere Vegetation aufzusuchen, um sich vor schlechtem Wetter zu schützen. Ebenso suchen sie Höhlen, Nischen oder sogar unter Steinen Zuflucht. Wenn du also mal ein bisschen genauer hinschaust, wirst du viele verschiedene Tiere beim Schutz vor schlechtem Wetter beobachten können.

NABU Startet ‚Stunde der Wintervögel‘: Vogelwelt stark vom Wetter beeinflusst

Du hast sicherlich schon bemerkt, dass die Vogelwelt in Gärten und auf Feldern in letzter Zeit etwas stiller geworden ist. Grund dafür ist vor allem das Wetter. Jedes Jahr im Januar startet der NABU mit der „Stunde der Wintervögel“, bei der sich interessierte Menschen an verschiedenen Orten treffen, um gemeinsam die Vogelwelt zu beobachten. Diese Aktion ermöglicht es dem NABU, die Anzahl der Vögel in Gärten, auf Feldern und in Parks zu erfassen. Eines der Ergebnisse der letzten Jahre ist, dass die Anzahl der Vögel stark von der Witterung abhängt. Wenn es zu kalt ist, ziehen die Vögel weiter in wärmere Gebiete. Wenn es zu warm ist, können viele Vögel nicht genug Nahrung finden. Somit ist das Wetter ein entscheidender Faktor für die Vogelwelt.

Vögel schlafen tagsüber: Wo und wie?

Vögel schlafen nicht nur nachts, sondern nutzen auch das Tageslicht, um zu ruhen. Meisen bevorzugen es, in Nistkästen, Baumhöhlen oder Sträuchern zu schlafen. Krähen, Drosseln und Eulen hingegen bevorzugen Bäume als Unterkunft. Anders als viele andere Tiere, schlafen Vögel nicht kontinuierlich, sondern rasten mehrmals am Tag. Dabei machen sie die Augen zu und schlummern einige Minuten. Während der Nachtruhe hingegen bleiben sie für einige Stunden in einer Position. Dafür nutzen sie häufig spezielle Schlafplätze, die sie auch gegen Wetter oder andere Gefahren schützen.

Schlussworte

Meisen legen ihre Eier normalerweise im Frühjahr. Sie bauen ein Nest und legen ein bis zwölf Eier abhängig von der Art. Dann brüten die Weibchen die Eier für ungefähr zwei Wochen aus. Wenn die Eier geschlüpft sind, werden die Jungen einige Wochen lang gefüttert.

Fazit: Es ist offensichtlich, dass Meisen Eier normalerweise im Frühling oder Frühsommer legen. Daher ist es wichtig, dass du deinen Garten auf diese Jahreszeit vorbereitest, um den Meisen zu helfen, ein perfektes Nest zu bauen.

Schreibe einen Kommentar